Google I/O 2025: Die fehlende Brücke zwischen KI-Innovation und Webseiten-Betreibern

Die diesjährige Google I/O 2025 hat einmal mehr die technologische Innovationskraft des Suchmaschinenriesen unter Beweis gestellt. Mit zahlreichen KI-basierten Neuerungen definiert Google die Suchfunktion grundlegend neu – doch eine entscheidende Frage blieb unbeantwortet: Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Website-Betreiber und die SEO-Branche?
Die KI-Revolution bei Google
Die Keynote der Google I/O 2025 präsentierte beeindruckende Fortschritte in Googles KI-Landschaft:
- Gemini 2.5 Pro erhält einen “Deep Think” Modus für komplexere Analysen
- Das Video-Modell Veo erweitert seine Fähigkeiten um Musikgenerierung
- Mit Google AI Pro und Google AI Ultra führt Google zwei kostenpflichtige KI-Pakete ein
Die wohl bedeutendste Ankündigung betrifft jedoch die Google-Suche selbst: Der Google AI Mode ist nun für alle Nutzer in den USA verfügbar. Diese fundamentale Umgestaltung der Suchfunktion nutzt KI, um Suchergebnisse dynamisch zusammenzustellen und komplexe Fragen zu beantworten. Durch den sogenannten “Query-Fan-Out”-Prozess werden umfangreiche Suchanfragen in kleinere, parallel verarbeitete Suchen aufgeteilt – unterstützt durch Gemini 2.5.
Von der Suche zum universellen Assistenten
Der neue AI Mode bietet bemerkenswerte Funktionen:
- Persönlicher Kontext für individuellere Suchergebnisse
- Deep Search für parallele Ausführung von Dutzenden oder sogar Hunderten von Suchen
- Datenanalyse-Fähigkeiten für komplexe Informationsverarbeitung
- Übernahme von Alltagsaufgaben wie Ticket-Buchungen oder Restaurant-Reservierungen
- Search Live (Integration von Project Astra) für multimodale Suchanfragen
Besonders revolutionär erscheint die neue Shopping-Funktion: Sie nutzt den Shopping Graph mit über 50 Milliarden Produkten für präzise Produktsuchen, bietet virtuelle Anproben durch KI-gestützte Körpermaßerkennung und kann sogar automatisch Produkte kaufen und bestellen.
Die unbeantwortete Frage: Was bedeutet das für Website-Betreiber?
Während Google enthusiastisch die Vorteile für Suchende präsentierte, blieb eine entscheidende Perspektive unbeachtet: die der Content-Ersteller. Die Websites von Publishern, Bloggern und Unternehmen liefern genau jene Inhalte, die den Google AI Mode überhaupt erst ermöglichen. Doch zu den Auswirkungen dieser fundamentalen Umstellung auf die organischen Suchergebnisse – und damit auf Traffic und Geschäftsmodelle der Website-Betreiber – verlor Google kein Wort.
Eine berechtigte Sorge: Wenn die klassischen organischen Suchergebnisse in den Hintergrund treten, werden die direkten Klicks zu Websites voraussichtlich abnehmen – besonders für Anbieter informativer Inhalte, deren Texte nun direkt in der KI-generierten Antwort zusammengefasst werden könnten.
Die fehlende Balance: Nachhaltigkeit und Partnerschaft
Zwei weitere wichtige Aspekte blieben unerwähnt:
Nachhaltigkeit: Googles KI-Produkte benötigen enorme Energiemengen. Neue Rechenzentren werden fast täglich angekündigt, viele davon mit fossilen oder nuklearen Energiequellen betrieben. Die einst ambitionierten Klimaziele des Unternehmens scheinen in den Hintergrund gerückt zu sein.
Partnerschaft mit Content-Erstellern: Von einer ausgewogenen Beziehung zwischen Google und den Content-Erstellern – einem echten “Geben und Nehmen” – war in der Keynote nichts zu spüren. Google scheint sich von seiner Basis zu entfernen, ohne die Website-Betreiber als Partner in dieser Evolution zu berücksichtigen.
Was bedeutet dies für die Zukunft von SEO?
Die Google I/O 2025 wirft entscheidende Fragen für die SEO-Branche auf:
Wie müssen sich SEO-Strategien anpassen?
Traditionelle SEO-Metriken wie Rankings und Klickraten könnten an Bedeutung verlieren, wenn Google-Nutzer ihre Antworten direkt in der Suche erhalten. Stattdessen könnte die “Sichtbarkeit” in Googles KI-Antworten zum neuen Maßstab werden. Dafür sind möglicherweise andere Content-Strukturen nötig:
- Noch präzisere, faktenbasierte Inhalte
- Strukturierte Daten und semantische Markup-Formate
- Multimediale Inhalte für verschiedene Suchtypen
- Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-A-T) als Kernfaktoren
Neue Chancen durch KI-Integration
Die KI-Revolution bietet auch Chancen für Website-Betreiber:
- KI-Optimierung des eigenen Contents für bessere Erfassung durch Googles Systeme
- Nutzung von Nischen und Spezialwissen, das KI-Systeme nicht abdecken können
- Entwicklung eigener KI-Tools zur Ergänzung von Google-Funktionen
- Stärkere Fokussierung auf Community-Aufbau und direkte Nutzerbeziehungen
Fazit: Ein Dialog ist nötig
Die Google I/O 2025 hat zweifellos faszinierende technologische Fortschritte präsentiert. Die einseitige Fokussierung auf Nutzervorteile ohne Berücksichtigung des Ökosystems der Content-Ersteller hinterlässt jedoch einen schalen Beigeschmack.
Für eine nachhaltige digitale Zukunft wäre ein offener Dialog zwischen Google und der SEO-Community wünschenswert. Website-Betreiber benötigen Klarheit darüber, wie sie in dieser neuen KI-dominierten Suchwelt weiterhin relevante Beiträge leisten und davon profitieren können.
Die Symbiose zwischen Google und Content-Erstellern war stets die Grundlage für das Funktionieren des offenen Webs. Diese Balance sollte auch in der KI-Ära nicht verloren gehen – zum Wohle aller Beteiligten im digitalen Ökosystem.
Authors
Carsten Feller
5 PostsTest Driver
5 Posts